In den letzten Wochen und Monaten hast du sicher auch von der großen Abwanderungsbewegung von X gehört. Auch viele große Firmen verließen die Plattform. Als Alternative hat sich mittlerweile Bluesky herauskristallisiert. Wir geben dir einen kurzen Überblick über die neue Plattform und erklären, was sie von den klassischen Social-Media-Kanälen unterscheidet. Brauchen wir also wirklich noch eine neue Social-Media-Plattform? Was ist an dem aktuellen Hype um Bluesky dran? Solltest auch du Bluesky in deinen Social-Media-Mix aufnehmen? Hier erfährst du im groben Überblick, was Bluesky zu bieten hat und warum es vielleicht einen näheren Blick wert ist.
Was ist Bluesky?
Bluesky ist eine aufstrebende Social-Media-Plattform, die das Beste aus den bestehenden sozialen Netzwerken in sich vereinen möchte, gleichzeitig aber auch neue Wege gehen will. Entwickelt von einem Team unter der Leitung von Jack Dorsey, dem Mitbegründer von Twitter, strebt Bluesky eine dezentrale Struktur an. Aber was bedeutet das genau? Im Wesentlichen soll Bluesky den Nutzern mehr Kontrolle über ihre Daten geben und gleichzeitig eine offene, transparente Kommunikation fördern. Klingt interessant, oder?
Wie kann man Bluesky nutzen?
Die Nutzung von Bluesky ist relativ simpel und unterscheidet sich kaum von anderen Plattformen. Nutzerinnen und Nutzer können sich anmelden, Beiträge erstellen, teilen und mit anderen Nutzern diskutieren. In seinen Anfängen konnte man nur ein Bluesky-Profil anlegen, wenn man eingeladen wurde. Mittlerweile gibt es diese Beschränkung nicht mehr. Ein Beitrag darf maximal 300 Zeichen lang sein. Die Plattform legt großen Wert auf die Interaktion und den Austausch von Ideen. Aber was macht Bluesky wirklich besonders? Es ist die Möglichkeit, eigene Algorithmen zu wählen, die den Informationsfluss personalisieren. Das bedeutet, dass du entscheiden kannst, welche Art von Inhalten du am liebsten sehen möchtest. Eine Traumvorstellung für viele, die sich von Algorithmen der großen Plattformen bevormundet fühlen.
Welche Vorteile bietet die Plattform?
Bluesky hat mehrere Vorteile, die andere Plattformen nicht bieten. Erstens die bereits erwähnte Dezentralisierung, die nicht nur die Datenhoheit zurück an die Nutzer gibt, sondern auch die Sicherheit und den Datenschutz verstärkt. Zweitens bezeichnet sich Bluesky als „Open Source Projekt“, das heißt, dass der Programmiercode öffentlich eingesehen werden kann. Geheime Algorithmen, wie bei anderen Plattformen, sollte es hier dann also nicht geben. Und drittens die Möglichkeit, dass Nutzerinnen und Nutzer ihre eigenen Algorithmen festlegen können, was eine maßgeschneiderte und persönliche Nutzung ermöglicht, die den individuellen Interessen entspricht.
Welche Nachteile gibt es?
Natürlich gibt es auch Herausforderungen und Nachteile. Einer der größten ist die noch geringe Nutzerbasis im Vergleich zu Giganten wie Facebook oder Instagram. Bluesky hat derzeit weltweit 20 Millionen User (Quelle: https://www.zdnet.com/article/bluesky-hits-20-million-users-and-counting-watch-it-keep-growing-here/ ). Zum Vergleich: Facebook hatte Ende des Jahres 2023 weltweit 3 Milliarden Nutzer (Quelle: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/37545/umfrage/anzahl-der-aktiven-nutzer-von-facebook/ ) Die Reichweite ist also entsprechend geringer, was für viele Nutzer ein entscheidender Faktor sein kann. Zudem ist die Plattform noch in der Entwicklungsphase, was bedeutet, dass nicht alle Funktionen vollständig ausgereift sind. Es ist auch möglich, dass die dezentrale Struktur für einige Nutzer anfangs eine Herausforderung ist, insbesondere für jene, die weniger technikaffin sind.
Für wen ist die Plattform geeignet?
Bluesky könnte insbesondere für jene interessant sein, die genug von den traditionellen sozialen Netzwerken haben und nach Alternativen suchen, die mehr Kontrolle und Transparenz bieten. Kreative Köpfe und Entwickler könnten die offene API als Spielwiese für Innovationen sehen, während datenschutzbewusste Nutzer die dezentrale Struktur zu schätzen wissen. Doch auch für Durchschnittsnutzer, die einfach nur eine neue Art der Vernetzung erleben möchten, könnte Bluesky eine interessante Option darstellen.
Ist Bluesky für Marketingzwecke geeignet?
Selbstverständlich kann Bluesky auch für Marketingzwecke genutzt werden. Aufgrund der noch begrenzten Nutzerbasis ist die Reichweite allerdings aktuell geringer als auf etablierten Plattformen. Dennoch bietet Bluesky durch die offene Struktur und die Möglichkeit, gezielte Algorithmen zu nutzen, innovative Ansätze für zielgerichtetes Marketing. Unternehmen, die bereit sind, neue Wege zu gehen und experimentelle Strategien auszuprobieren, könnten hier Vorteile finden, die anderswo nicht möglich sind.
Fazit
Bluesky ist zweifellos eine spannende neue Plattform. Mit seiner dezentralen Struktur, der Kontrolle über persönliche Daten und der Möglichkeit, eigene Algorithmen zu nutzen, bietet es einen erfrischenden Ansatz. Während es noch in den Anfängen steckt und mit einigen Herausforderungen zu kämpfen hat, könnte es für viele Nutzerinnen und Nutzer, die nach etwas Neuem suchen, genau das Richtige sein. Ob für persönliche Nutzung oder innovative Marketingstrategien, Bluesky eröffnet neue Horizonte und lädt dazu ein, die Zukunft von Social Media mitzugestalten.